|
1. Wofür benötige ich den Eigenverbrauchsrechner?
Der Eigenverbrauchsrechner (EVR) berechnet, wie viel Solarstrom von einer Photovoltaikanlage
(PV-Anlage) Sie in ihrem Wohnhaus selber verbrauchen können. Wenn Sie resp. Ihre
PV-Anlage nicht im Genuss der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) sind, bezahlen
Sie oft mehr für den Strom, welchen Sie vom Netz beziehen, als sie für den Solarstrom,
welchen Sie ins Stromnetz einspeisen, erhalten. Darum ist es attraktiv, einen möglichst
hohen Eigenverbrauchsanteil zu erzielen.
2. Was ist der Eigenverbrauchsanteil?
Der Eigenverbrauchsanteil ist der Anteil der Solarstromproduktion, welcher in Echtzeit
im Gebäude verbraucht werden kann. Wenn eine PV-Anlage auf einem Wohngebäude über
das Jahr gesehen gleich viel Strom produziert, wie im Gebäude verbraucht wird, beträgt
der Eigenverbrauchsanteil typischerweise 20-30%.
3. Was für einen Warmwasserboiler habe ich?
Wenn Sie einen Warmwasserboiler haben, aber nicht wissen, ob er im "Nachtbetrieb",
"Tagbetrieb" oder "solaroptimiert" läuft, wählen Sie "Nachtbetrieb". Das ist bei
den meisten Warmwasserboilern so eingestellt.
4. Kann ich einen Wärmepumpenboiler simulieren, wenn ich nicht mit einer Wärmepumpe
heize?
Im Standardmodus ist dies nicht möglich. Im Expertenmodus bietet der EVR dafür zwei
Möglichkeiten:
- Sie wählen bei "Warmwasserboiler vorhanden?" die Antwort "Ja" (mit einer beliebigen
Betriebsart), und geben Sie die Daten für den Wärmepumpenboiler (Stromverbrauch
und Leistung) ein.
- Sie wählen bei "Wärmepumpe vorhanden" die Antwort "Ja" (mit einer beliebigen Betriebsart),
und geben bei "Stromverbrauch WP Heizung (kWh)" den Wert 0 ein. Dann wählen Sie
bei "Erhitzt WP Warmwasser" die Antwort "Ja" und wählen den "Stromverbrauch WP Warmwasser
(kWh)" gemäss Ihrem Verbrauch, sowie die "Leistung WP (kW)" gemäss Ihrem Wärmepumpenboiler.
Hinweis: Je nach Betriebsart (Tagbetrieb, Nachtbetrieb, solaroptimiert) geben die
beiden Verfahren leicht unterschiedliche Resultate.
5. Woher weiss ich, ob meine Wärmepumpe das Warmwasser erhitzt?
Wenn Sie keinen anderen Warmwasserboiler haben, wird die Wärmepumpe mit grosser
Wahrscheinlichkeit das Warmwasser erhitzen.
6. Ich habe eine Wärmepumpe, die auch das Warmwasser erhitzt. Was muss ich bei "Warmwasserboiler
vorhanden?" wählen?
Sie müssen "Nein" wählen. Sonst rechnet der EVR den Warmwasserverbrauch doppelt:
einmal für den Warmwasserboiler, und einmal für die Wärmepumpe.
7. Ich kenne die Leistung von meinem Boiler oder von meiner Wärmepumpe nicht. Was
soll ich angeben?
Rechnen Sie mit den voreingestellten Standartwerten. Oder noch besser: Testen Sie
einige Werte aus. Sie werden merken: Die Leistung der Geräte spielt zwar eine Rolle,
aber nicht eine sehr grosse.
8. Ich möchte den Expertenmodus verwenden, kenne aber weder die DC-Leistung noch
die AC-Leistung. Was soll ich angeben?
Nehmen sie die Werte, mit denen auch der Standardmodus rechnet. Diese sind in der
technischen Dokumentation des EVR beschrieben. Kurz zusammengefasst sind es:
- Leistung in kWp = Fläche in m2 x Wirkungsgrad in % / 100
- AC-Leistung = DC-Leistung x 0.9
Für den Wirkungsgrad können Sie für kristalline Module 17% einsetzen, für Dünnschichtmodule
12%. Viele Programme verwenden 15% für die Rechnung und fragen nicht, ob die Module
kristallin oder Dünnschicht sind. Wenn Sie nicht sicher sind, können Sie also auch
mit 15% rechnen.
9. Ich möchte den Expertenmodus verwenden, kenne aber den Strombedarf meines Hauses
resp. meiner Geräte nicht. Was soll ich angeben?
Nehmen sie die Werte, mit denen auch der Standardmodus rechnet. Diese sind in der
technischen Dokumentation des EVR beschrieben. Kurz zusammengefasst sind es:
- Stromverbrauch Haushalt (kWh) = 1300 kWh + Anzahl Personen x 500 kWh
- Stromverbrauch Boiler (kWh) = Anzahl Personen x 800 kWh
- Stromverbrauch WP Heizung (kWh) = 3000 kWh + Anzahl Personen x 500 kWh
- Stromverbrauch WP Heizung (kWh) = 3000 kWh + Anzahl Personen x 500 kWh
- Stromverbrauch WP Warmwasser (kWh) = Anzahl Personen x 800 kWh / 3
10. Wie kann ich angeben, ob ich in einem neuen oder neu sanierten Haus, oder aber
in einem alten und schlecht isolierten Haus wohne?
Dies ist nur im Expertenmodus möglich. Grundsätzlich hat der Zustand ihres Hauses
nur einen Einfluss auf den Energiebedarf der Wärmepumpe, nicht aber auf ihren übrigen
Stromkonsum. Wenn Sie keine Wärmepumpe haben, spielt deshalb der Zustand Ihres Gebäudes
keine Rolle für den Eigenverbrauchsanteil. Mit der Angabe des Stromverbrauchs für
die Wärmepumpe sowie der Heizgrenze geben Sie den Zustand Ihres Gebäudes an.
Hinweis: Je besser Ihr Gebäude isoliert ist, desto tiefer ist die Heizgrenze (Temperatur,
bei welcher die Heizung eingeschaltet wird), und desto grösser ist der Anteil Ihrer
Heizenergie, welche im Winter benötigt wird. Leider ist der Eigenverbrauch bei einem
gut isolierten Gebäude deshalb tiefer als bei einem schlecht isolierten.
11. Warum kann ich den Standort meines Wohnhauses nicht eingeben?
An jedem Standort ist der Ertrag einer PV-Anlage leicht anders. Die Unterschiede
sind jedoch gering (+/- 10% im Schweizer Flachland). An Stelle des Standortes kann
im Expertenmodus der spezifische Jahresertrag (kWh / kWp) eingegeben werden. Der
spezifische Jahresertrag ist ungefähr wie folgt:
|
Flachdach oder Ost-
/West-Ausrichtung
|
Optimal nach Süden
ausgerichtet
|
Südfassade
|
Sehr sonniger Standort
(alpin)
|
>1100
|
>1300
|
>1000
|
Sonniger Standort (Tessin,
Wallis, Westschweiz, Basel)
|
>1000
|
1100
|
800
|
Durchschnittlicher Standort
(Luzern, Zürich, Solothurn, Bodensee)
|
950
|
1050
|
750
|
Wird für den spezifischen Jahresertrag "0" eingegeben, so nimmt der EVR automatisch
die Werte für einen durchschnittlichen Standort.
12. Worauf bezieht sich der spezifische Jahresertrag?
Der spezifische Jahresertrag bezieht sich auf den Energieertrag der PV-Anlage pro
DC-Leistung, und zwar mit der angegebenen Ausrichtung und Neigung. Falls Sie für
Ihren Standort z. B. den spezifischen Jahresertrag auf 1200 kWh / kWp erhöhen, und
in einem zweiten Schritt wissen möchten, wie der Jahresertrag einer Fassadenanlage
ist, müssen Sie den spezifischen Jahresertrag von Hand korrigieren.
13. Mit welcher zeitlichen Auflösung arbeitet der Eigenverbrauchsrechner?
Der EVR arbeitet mit einer Auflösung von einer Minute. Im Expertenmodus kann die
zeitliche Auflösung in dem Feld "Zeitschritt für Berechnung" verändert werden. Je
grösser die Zeitschritte für die Berechnung sind, desto höher wird der Eigenverbrauchsanteil.
Der Grund dafür ist, dass alles, was innerhalb eines Zeitschrittes passiert, "gleichzeitig"
ist. Probieren Sie es aus! Im wahren Leben wird aber mit der echten Gleichzeitigkeit
abgerechnet. Der kleinste Zeitschritt im EVR (eine Minute) liefert deshalb die genausten
Ergebnisse.
|